other
Nachrichten
  • Bentley Systems gibt Übernahme bekannt
    Bentley Systems gibt Übernahme bekannt Feb 25, 2023
    23. Februar 2023 – Bentley Systems, das Softwareunternehmen für Infrastrukturtechnik, gab bekannt, dass es EasyPower übernommen hat, einen führenden Entwickler von Design- und Analysesoftwaretools, einschließlich Lichtbogenlösungen, für Elektrotechniker. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat das in Portland, Oregon, ansässige Unternehmen EasyPower auf innovative Weise grafikbasierte Modellierung und Analyse kombiniert, um die Lösung komplexer elektrotechnischer Probleme immer einfacher und zugänglicher zu machen. EasyPower-Produkte werden hauptsächlich zum Entwerfen, Analysieren und Überwachen von Stromverteilungssystemen für industrielle und kommerzielle Einrichtungen verwendet, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die Übernahme von EasyPower durch Bentley zur Erweiterung des integrierten und iterativen Entwurfs und der Analyse von Stromversorgungssystemen für digitale Infrastrukturzwillinge aller Art erweitert sein umfassendes Angebot an Infrastrukturtechnik. Mit einer zunehmend elektrifizierten Zukunft und mit unterschiedlichen und weit verteilten Energieressourcen auf beiden Seiten des „Zählers“ werden alle Infrastrukturanlagen – in Bezug auf Leistung, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit – von der kontinuierlichen Simulation und Bewertung der Stromverteilungsbedingungen und -entwürfe profitieren Projekt- und Betriebslebenszyklen. Zu den Prioritäten von Bentley Systems gehört die Integration des Schemas und der digitalen Arbeitsabläufe von EasyPower mit den Bentley-Anwendungen OpenBuildings, OpenFlows, OpenPlant, OpenRail und Bentley Raceway and Cable Management.   CEO Greg Bentley sagte: „Alle Infrastrukturprojekte und Anlagen verfügen über Stromverteilungssysteme, die zu häufig mit unnötig komplizierter Software analysiert werden, die von 3D/4D-BIM und digitalen Zwillings-Workflows getrennt ist. Durch die Integration von EasyPower in unser Design- und Modellierungsportfolio und unsere iTwin-Plattform können wir dazu beitragen, dass die Verteilungssysteme, die die Infrastruktur mit Strom versorgen, leichter an neue Erfordernisse für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit angepasst werden können, während die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit allgegenwärtiger, zugänglicher und immergrüner wird. ”   Kevin Bates, CEO von EasyPower, sagte: „Wir freuen uns, an diesem Wendepunkt für elektrische Energie in der Infrastruktur und für digitale Zwillinge der Infrastruktur zu Bentley Systems zu stoßen. Seit fast 40 Jahren vereinfacht EasyPower komplexe elektrotechnische Probleme und hilft unseren Kunden, die anstehende Aufgabe souverän zu erledigen. Unser Ziel war es, Elektrizität zugänglicher, zuverlässiger und sicherer zu machen. Innerhalb und für Bentley Systems können wir jetzt die Reichweite von EasyPower erheblich vergrößern – auf der ganzen Welt, über Infrastruktursektoren und über die L
    Mehr sehen
  • 88 % der Führungskräfte wären zufriedener, wenn administrative Aufgaben automatisiert würden
    88 % der Führungskräfte wären zufriedener, wenn administrative Aufgaben automatisiert würden Feb 18, 2023
    Laut dem Forschungsbericht „Empower the People“ von SS&C Blue Prism fühlt sich ein Viertel der Führungskräfte (27 %) bei der Arbeit regelmäßig ausgebrannt . Infolgedessen haben diese Führungskräfte mit 40 % höherer Wahrscheinlichkeit Probleme mit der Bewältigung ihrer Arbeitsbelastung, wobei 66 % angeben, dass sie täglich mehr als eine Stunde mit Verwaltungsarbeit verschwenden, was einen wachsenden Bedarf an einer stärkeren Work-Life-Balance zeigt. Die Studie von SS&C Blue Prism untersuchte die Ansichten von mehr als 1.000 Entscheidungsträgern in Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt. Die Studie deckte nicht nur prominente Burnout-Probleme auf, sondern fand auch heraus, dass für 88 % der Unternehmensleiter die Automatisierung der Verwaltungsarbeit sie sowohl glücklicher als auch engagierter bei der Arbeit machen würde. Unterdessen stellt die Studie auch fest, dass unmotivierte Mitarbeiter auf dem Vormarsch sind, insbesondere unter Gen-Z. Burnout am Arbeitsplatz ist auf einem Allzeithoch und führt zu anhaltenden Trends wie „Die große Resignation“ und „Leises Aufhören“. Dies ist ein Problem, da engagierte Mitarbeiter laut der Studie „Empower the People“ produktiver sind, die auch besagt, dass diejenigen, die am glücklichsten und am engagiertesten bei der Arbeit sind, sich mit 31 % höherer Wahrscheinlichkeit auf ihre Karriere konzentrieren. Die Studie ergab, dass die Automatisierung eine wichtige Rolle spielt, wobei die zufriedensten Mitarbeiter ein Viertel weniger (25 %) Verwaltungsaufgaben zu erledigen haben, was die Automatisierung von Natur aus reduziert, als ihre weniger zufriedenen Kollegen. Es wurde auch berichtet, dass Automatisierung Stressgefühle reduziert und Zeit für wichtige Aufgaben schafft (53 %), Weiterbildung und Schulung erleichtert (48 %) und strategischeres Arbeiten ermöglicht (53 %). Die Studie zeigte, wie intelligente Automatisierung zu Wert- und Effizienzsteigerungen führt, nicht nur, indem sie sich wiederholende Aufgaben schneller und fehlerfreier macht, sondern auch, indem sie die Art und Weise verändert, wie Menschen arbeiten und interagieren, sodass sie mehr Zeit haben, sich auf wertschöpfende Arbeit zu konzentrieren. „Die Arbeit hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele Mitarbeiter spüren die Auswirkungen von Überarbeitung und Überforderung mit unnötigen Verwaltungsaufgaben. Diese Studie unterstreicht nicht nur, dass Burnout und Demotivation am Arbeitsplatz ernst genommen werden müssen, sondern zeigt auch eine praktikable Lösung auf: intelligente Automatisierung. Mit intelligenter Automatisierung sind Arbeitnehmer in der Lage, Wachstumsmöglichkeiten zu suchen, ihrer Karriere einen Sinn zu verleihen, und sie sind in der Lage, diese scheinbar anspielende Work-Life-Balance zu erreichen, während sie ihre Fähigkeiten nutzen und weiterentwickeln“, kommentierte Colin Redbond, Global SVP of Product and Strategie bei SS&C Technologies Blue Prism. Zusätzlich zu den direkten Vorte...
    Mehr sehen
  • Die HIMA-Gruppe erwirbt Sella Controls
    Die HIMA-Gruppe erwirbt Sella Controls Feb 11, 2023
     Die auf sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen spezialisierte  HIMA-Gruppe mit Hauptsitz in Brühl, Deutschland, hat den britischen Systemintegrator Sella Controls mit Wirkung zum 1. Februar 2023 übernommen. Vertreter beider Unternehmen haben in Manchester, Großbritannien, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. am 31. Januar . Mit dieser Transaktion wollen beide Unternehmen ihre Wachstumsstrategien fortsetzen und ihr Lösungsangebot für die Bahntechnik und die Prozessindustrie erweitern. „HIMA pflegt eine langjährige und enge Beziehung zu Sella Controls und teilt dieselbe Vision und dieselben Werte. Mit Sella Controls wird die HIMA-Gruppe ihre internationale Expansion beschleunigen und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit stärken“, sagte Steffen Philipp, Gesellschafter der HIMA-Gruppe.     HIMA und Sella Controls werden ihren Fokus auf sicherheitsgerichtete Automatisierung, Steuerungslösungen und die Digitalisierung der funktionalen Sicherheit beibehalten. „Die Übernahme von Sella Controls ist ein wichtiger Meilenstein in unserer HIMA-Wachstumsstrategie. Mit der Bündelung unserer Kräfte bauen wir unsere globale Position als führender Anbieter von sicherheitsgerichteten Automatisierungslösungen für die Prozess- und Bahnindustrie weiter aus“, sagte Jörg de la Motte, CEO der HIMA-Gruppe.   Sella Controls nimmt in Großbritannien und Irland eine führende Marktposition ein. Insbesondere das Know-how und Lösungsportfolio von Sella Controls im Bahnbereich ist eine hervorragende Ergänzung für HIMA, das international vorangetrieben und vermarktet werden soll. Auch in Großbritannien und Irland soll das Geschäft in der Prozessindustrie weiter ausgebaut werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Digitalisierung der funktionalen Sicherheit, die HIMA unter dem Motto „Safety goes digital“ vorantreibt. Die Bestandskunden von HIMA profitieren durch die Übernahme von einer noch intensiveren Betreuung, die Kunden von Sella Controls von einem größeren Serviceportfolio.   HIMA stellt die Kontinuität des Managements sicher: John Blackwell (CFO) und Eddy Turnock (CSO), beides bisherige Eigentümer, werden Sella Controls weiterhin führen. Darüber hinaus wird Chris Parr, der zuvor die Process Division bei Sella Controls leitete, als CTO in die Geschäftsführung eintreten. Die 118 Mitarbeiter von Sella Controls werden übernommen, weitere Einstellungen sind geplant. Auch die drei Standorte bleiben erhalten. Sella Controls hat zwei Geschäftsbereiche: das „Centre of Excellence Rail Solutions“ mit Standorten in Ashby-de-la-Zouch und Coalville bei Leicester und den Geschäftsbereich „Process Solutions“ mit Sitz in Stockport bei Manchester. Das Unternehmen wird weiterhin unter dem Namen „Sella Controls“ mit dem Zusatz „A HIMA Company“ firmieren.     „Es ist eine Win-Win-Situation für HIMA und Sella Controls, mit zahlreichen Synergien: HIMA wird von der langjährigen Erfahrung von Sella Controls in der Entwicklung von Lösungen für die Ba...
    Mehr sehen
  • ABB und Hynamics arbeiten zusammen, um die Kosten der Wasserstoffproduktion zu senken
    ABB und Hynamics arbeiten zusammen, um die Kosten der Wasserstoffproduktion zu senken Feb 04, 2023
    Hynamics hat eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit ABB unterzeichnet und das Energiemanagementsystem (EMS) ABB Ability OPTIMAX for Green Hydrogen, das im November 2022 auf den Markt gebracht wurde, in allen Werken von Hynamics getestet, um die Stromkosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 16 Prozent zu optimieren , gemäß ABB-Modellierung. Um die Produktionskosten für kohlenstoffarmen und erneuerbaren Wasserstoff zu optimieren, kann die Leistung des Elektrolyseurprozesses – der Strom aus erneuerbaren Quellen nutzt, um Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten – verbessert werden. ABB Ability OPTIMAX unterstützt dies, indem es jeden Aspekt des Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage abdeckt, von der Simulation in der Entwurfs- und Konstruktionsphase bis hin zur Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs im Betrieb. ABB Ability OPTIMAX ist bereits für fünf weitere industrielle Anwendungen verfügbar. Das System liefert Daten, die dabei helfen können, den optimalen Energieverbrauch zu ermitteln, der zur Erzeugung von Wasserstoff erforderlich ist, und Abfall zu minimieren. Das Tool berücksichtigt unter anderem die Schwankungen der Strompreise, die Verfügbarkeit von Anlagen und andere damit verbundene Faktoren. Die Unternehmen haben vereinbart, die jeweiligen Ressourcen gemeinsam zu nutzen, um die Kompatibilität ihrer Lösungen zu ermitteln. ABB Ability OPTIMAX® for Green Hydrogen EMS wird in Auxerre, dem ersten Produktions- und Vertriebsstandort von Hynamics im nördlichen Burgund, etwa 170 km südöstlich von Paris, eingesetzt. Die 1-MW-Wasserstoffstation für die städtische Gemeinschaft wird fünf Busse des Leo-Netzwerks (Transdev) sowie leichte Nutzfahrzeuge und Lastwagen versorgen und so jährlich 2.200 Tonnen CO 2 -Emissionen  von der Straße entfernen . „Mit komplementären Fachgebieten wird uns die Zusammenarbeit zwischen ABB und Hynamics in die Lage versetzen, die Einführung von Wasserstoffprojekten im industriellen Maßstab zu beschleunigen“, sagte Christelle Rouillé, General Manager von Hynamics. „Die Integration des erstklassigen Energiemanagementsystems von ABB ist ein notwendiger Schritt, um die Leistung des Wasserelektrolyseprozesses zu verbessern und somit die Kosten der Wasserstoffproduktion zu optimieren.“ „Wir haben kürzlich unser ABB Ability OPTIMAX-System speziell für grünen Wasserstoff entwickelt, um Produktionsunternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Elektrolyse in Form von hohen Kosten und energieintensiven Prozessen zu unterstützen“, sagte Bruno Roche, Global Head of Energy Transition bei ABB. „Dieser erste Einsatz unseres EMS für grünen Wasserstoff ist bedeutsam und hoffentlich der erste von vielen, wenn wir unser gemeinsames Ziel erreichen wollen, ein widerstandsfähiges globales Wasserstoff-Ökosystem für eine saubere Energiezukunft aufzubauen.“ Der Umfang der Vereinbarung umfasst auch den Einsatz der Cloud für das EMS in der Hynamics-Betriebsleitstelle, potenzielle Leistungs- und Zuverlässigkeitstest...
    Mehr sehen
  • Die Platin-Partnerschaft von  Automation ermöglicht erstklassige Lösungen für geschäftliche Herausforderungen
    Die Platin-Partnerschaft von Automation ermöglicht erstklassige Lösungen für geschäftliche Herausforderungen Jan 14, 2023
    10. Nov. 2022 –  Automation, Inc. , das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, gab heute bekannt, dass RoviSys im Rahmen des PartnerNetwork-Programms zum Platinum System Integrator Partner ernannt wurde. RoviSys ist ein unabhängiger Integrator von Automatisierungs- und Informationslösungen, der weltweit Design, Bereitstellung und Support für Prozess- und Gebäudeautomatisierung bereitstellt. Das Programm bietet Möglichkeiten, Integrationsfähigkeiten zu erweitern und zu maximieren, Leistung anzuerkennen und zu belohnen und Unternehmen mit Systemintegratoren zu verbinden, die Projektanforderungen erfüllen und gemeinsamen Erfolg ermöglichen. Als Platinum System Integrator Partner erhält RoviSys eine verbesserte Anerkennung bei Kunden und erstklassigen Zugang zu Produkten und technischem Support von Automation. „Der Platin-Status wird nur auf Einladung erreicht und ist die höchste Partnerschaftsstufe innerhalb des Partnerprogramms für Systemintegratoren von Automation. Es ist eine exklusive Anerkennung, die weniger als 1 % unserer Partner vorbehalten ist, und wir sind stolz darauf, RoviSys in dieser Bezeichnung willkommen zu heißen“, sagte Don Shoemaker, Regional Vice President, North America Market Access, Automation. Mit einer kundenorientierten Mentalität verfügt RoviSys über umfangreiche Projekterfahrung, die in den letzten fünf Jahren Tausende von Projekten mit einer Vielzahl von Fähigkeiten an 12 Standorten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum durchgeführt hat. „Die Partnerschaft zwischen Automation und RoviSys ist eine Partnerschaft, die wir im Laufe der Jahre sehr geschätzt haben, und wir freuen uns darauf, weiter gemeinsam zu wachsen“, sagte Shoemaker. „Unsere langjährige Partnerschaft hat es RoviSys ermöglicht, mit zusammenzuarbeiten und Kunden seit über 30 Jahren branchenführende Lösungen anzubieten“, sagte Dick Ciammaichella, Director of Growth. „Dieser nächste Schritt in die Platin-Partnerschaft versetzt RoviSys in die Lage, die Kundenbedürfnisse strategisch an den Produktlebenszyklen von auszurichten. RoviSys liefert jährlich mehr als 500.000 Stunden an -Lösungen und versetzt Endbenutzer in die Lage, -Lösungen effektiv zu implementieren, die die Automatisierung und digitale Transformation heute und in Zukunft vorantreiben.“ Für weitere Informationen über das Systemintegrator-Programm von Automation oder um weitere Informationen von Ihrem lokalen Vertriebsbüro anzufordern, klicken Sie bitte hier. Über RoviSys RoviSys ist ein unabhängiger Systemintegrator, der Lösungen für Prozessautomatisierung, Gebäudeautomatisierung und diskrete Fertigungsautomatisierung anbietet. Wir unterstützen die digitale Transformation, industrielle Netzwerklösungen und künstliche Intelligenz, indem wir Informationen von der Werksebene in die oberste Etage bringen. Zu den Branchen gehören: Chemie, Petrochemie, Life Science, Mission Critical Data Center, Distribution & Fulfillment, Tran...
    Mehr sehen
  • Emerson als Automatisierungspartner für die weltweit größte Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge ausgewählt
    Emerson als Automatisierungspartner für die weltweit größte Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge ausgewählt Dec 24, 2022
    Das Korea Hydrogen Green Energy Network (KOHYGEN) hat sich für die fortschrittlichen Automatisierungslösungen des globalen Technologieunternehmens Emerson entschieden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner bahnbrechenden Wasserstoffinfrastrukturinitiative zu gewährleisten, die kürzlich die Fertigstellung der weltweit größten Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge markierte. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Ziele der beiden Organisationen, Emissionen zu reduzieren, Investitionen in Wasserstoff voranzutreiben und den Übergang zu einer Netto-Null-Weltwirtschaft zu beschleunigen.   „Wir setzen uns für den Aufbau einer intelligenten, sicheren Wasserstofftankinfrastruktur ein, indem wir IT-basierte integrierte Abläufe nutzen, hocheffiziente Ladesysteme mit hoher Kapazität verwenden und vor allem die Sicherheitsstandards für das Design stärken“, sagte KyungSil Lee, Chief Executive Officer von KOHYGEN. „Emerson hilft uns, reichlich saubere Energie für Korea und die Welt zu sichern.“   Die Wasserstofftankstelle JeonjuPyeonghwa ist die erste von 35 Hochleistungstankstellen für Gas und Flüssigwasserstoff, die KOHYGEN bis 2025 in ganz Korea bauen will. Die erste Station hat eine Ladekapazität von 300 Kilogramm pro Stunde, die bis zu 15 Busse und Lastwagen betanken kann pro Stunde oder über 100 pro Tag – 12 mal mehr als eine Wasserstofftankstelle mit durchschnittlicher Kapazität.   Um den Grundstein für eine stabile Wasserstoffversorgungskette weiter zu legen, arbeiten Emerson und KOHYGEN gemeinsam an technischen Standards für zukünftige gewerbliche Tankstellen mit hoher Kapazität und ähnlichen Projekten. KOHYGEN plant, seine Wasserstoffversorgungsplattform zu erweitern, um wasserstoffbetriebene Flugzeuge, Schiffe und andere verschiedene Transportmittel zu bedienen.   „Im Einklang mit Emersons ‚Greening By‘-Nachhaltigkeitsstrategie haben wir weltweit an einer Reihe von Wasserstoffprojekten gearbeitet und unser Know-how und unsere innovativen Technologien eingesetzt, um den Wasserstoffverbrauch zu skalieren und erneuerbare Energien Wirklichkeit werden zu lassen“, sagte Mike Train, Chief Sustainability Officer von Emerson . „Die Partnerschaft mit KOHYGEN ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Diversifizierung unseres globalen Energiemix.“   Neben umfassender Erfahrung in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette bietet Emerson Kerntechnologien, darunter Temperaturmessumformer, Durchflussmesser, Druckmessumformer, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Ventile, um das hohe Leistungsniveau zu liefern, das für die Entwicklung eines kommerziell rentablen Wasserstoffs erforderlich ist Lademodell, das Koreas heimischen Wasserstoffmarkt erweitern und in anderen Ländern als Vorlage dienen kann. KOHYGEN ist eine Zweckgesellschaft, die von neun führenden Unternehmen der Energiebranche gemeinsam gehalten wird: Korea District Heating Corporation, Hyundai Motors, GS Caltex, S-Oil, Hyundai Oilbank, SK Energy, SK...
    Mehr sehen
  • ABB kooperiert mit Boliden, um die CO2-Bilanz seiner Industrieprodukte zu reduzieren
    ABB kooperiert mit Boliden, um die CO2-Bilanz seiner Industrieprodukte zu reduzieren Dec 17, 2022
    ABB arbeitet mit Boliden, dem schwedischen Bergbau- und Schmelzunternehmen, am Aufbau einer strategischen Kooperation zur Verwendung von Kupfer mit niedrigem CO2-Fußabdruck in seinen elektromagnetischen Rührgeräten (EMS) und hocheffizienten Elektromotoren. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren und gleichzeitig den Übergang zu einer stärker zirkulären Wirtschaft voranzutreiben. Die Partnerschaft mit Boliden ist ein integraler Bestandteil des strategischen Bestrebens von ABB, die Umweltauswirkungen der in ihren Produkten verwendeten Rohstoffe zu reduzieren, indem sie durch kohlenstoffärmere Alternativen ersetzt werden. Neben der Verwendung von recyceltem Kupfer hat sich ABB verpflichtet, die Verwendung von recyceltem Elektrostahl (E-Stahl) und recyceltem Aluminium zu erhöhen. Der Umzug ist auch ein wichtiger Schritt zur Schließung des Kreiskreislaufs, der bereits dazu geführt hat, dass ABB seine Motoren zu 98 % recycelbar konstruiert hat, wobei die verbleibenden 2 % der verfügbaren Materialien zur Wärmerückgewinnung verbrannt werden. Das Recycling von Kupfer, Aluminium und Stahl bietet Energieeinsparungen zwischen 75 und 95 % im Vergleich zur Neuproduktion. „Als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 von ABB ist es unser Ziel, dass 80 % unserer Produkte und Lösungen von einem zirkulären Ansatz abgedeckt werden. Die Zusammenarbeit mit Boliden ist ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Ziels“, sagte Ola Norén, Head of Metallurgy Products, Process Industries, ABB. „Durch die Bestandsaufnahme der Lieferung bis Ende dieses Jahres stellen wir sicher, dass alle unsere Metallurgie-Produkte ab 2023 recycelte Kupferhohlleiter verwenden.“ „Wir wollen eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglichen, und mit dieser Zusammenarbeit können unsere Kunden nicht nur durch die Aufrüstung auf energieeffiziente Motoren die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch ABB-Technologie installieren, die dank Bolidens Kupfer eine verbesserte Umweltbilanz hat. “, sagte Ulf Hellstrom, Geschäftsführer von ABB Motion, Schweden. „Dies ist ein hervorragendes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft in der Praxis.“ Die Zusammenarbeit beinhaltet, dass ABB den ersten Auftrag für Bolidens zertifiziertes recyceltes Kupfer über den finnischen Spezialisten für Metallherstellung Luvata erteilt. Aus diesem Material hergestellte Hohlleiterdrähte werden in den EMS-Produkten von ABB sowohl für die Stahl- als auch für die Aluminiumherstellung verwendet. Darüber hinaus wird ABB ab 2023 das kohlenstoffarme und recycelte Kupfer von Boliden kaufen, um die Nachfrage nach seinem IE5 Ultra-Premium Efficiency SynRM und den in Europa hergestellten E-Mobilitätsmotoren zu decken. Die beiden Unternehmen haben außerdem eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach ABB Boliden dabei unterstützen wird, ineffiziente Niederspannungsmotoren in seinen Betriebseinheiten zu identifizieren. Diese Motoren können dann im Rahmen des Rücknahme-Upcycling-Rahmens von ABB durch hocheffizie...
    Mehr sehen
  • KI-basierte autonome Steuerung
    KI-basierte autonome Steuerung Dec 10, 2022
    Mit fortschreitender Prozesssteuerungstechnologie gewinnt Autonomie an Bedeutung. Im Gegensatz zur konventionellen Automatisierung ist eines der Hauptunterscheidungsmerkmale der Autonomie die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI), damit ein Automatisierungssystem etwas über den Prozess lernen und seine eigenen betrieblichen Verbesserungen vornehmen kann. Obwohl viele Unternehmen diese Idee faszinierend finden, gibt es verständliche Skepsis. Die Leistungsfähigkeit des Systems ist nur so gut wie seine grundlegenden Algorithmen, und viele potenzielle Benutzer möchten die KI woanders in Betrieb sehen, bevor sie sich von ganzem Herzen auf die Idee einlassen. Diese Beispiele aus der realen Welt beginnen sich abzuzeichnen. Die autonomen Steuerungssysteme von Yokogawa basieren auf Factorial Kernel Dynamic Policy Programming (FKDPP), einem KI-Algorithmus für Reinforcement Learning, der erstmals 2018 als gemeinsames Projekt von Yokogawa und dem Nara Institute of Science and Technology (NAIST) entwickelt wurde erfolgreich in Computerspielen eingesetzt, aber die Ausweitung dieser Methodik auf die Prozesssteuerung war eine Herausforderung. Es kann Millionen oder sogar Milliarden von Trial-and-Error-Zyklen dauern, bis ein Softwareprogramm eine neue Aufgabe vollständig gelernt hat. Seit seiner Einführung wurde FKDPP für industrielle Automatisierungssysteme verfeinert und verbessert, typischerweise durch die Arbeit mit Anlagensimulationsplattformen, die für Bedienerschulungen und andere Zwecke verwendet werden. Yokogawa und zwei weitere Unternehmen erstellten eine Simulation einer Vinylacetat-Fertigungsanlage. Der Prozess erforderte die Modulation von vier Ventilen basierend auf den Eingaben von neun Sensoren, um das Volumen der produzierten Produkte zu maximieren und gleichzeitig Qualitäts- und Sicherheitsstandards einzuhalten. FKDPP erreichte einen optimierten Betrieb mit nur etwa 30 Trial-and-Error-Zyklen – eine beachtliche Leistung. Dieses Projekt wurde im August 2018 auf der IEEE International Conference vorgestellt. Bis 2020 war diese Technologie in der Lage, ganze Prozessfertigungsanlagen zu steuern, wenn auch auf hochentwickelten Simulatoren. Die nächste Frage war also, ist FKDPP bereit für die reale Welt? Von der Simulation zur Realität Yokogawa beantwortete diese Frage in seinem Halbleiterwerk Komagane in Miyada-mura, Japan (Abbildung 1). Hier findet ein Großteil der Produktion in Reinraumumgebungen unter streng kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen statt, die für die Herstellung fehlerfreier Produkte erforderlich sind. Die Aufgabe des KI-Systems besteht darin, die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) optimal zu betreiben, indem die erforderlichen Umgebungsbedingungen aufrechterhalten und gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert werden. Es ist verständlich, dass eine tatsächliche Anwendung, die für diese Art von Experiment ausgewählt wurde, von bescheidenem Umfang mit minimalem Potenzial für Sicherheitsrisiken wäre. Dieser ...
    Mehr sehen
1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesamt 8 Seiten

Neue Produkte
Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Hinterlass eine Nachricht

Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

Kontakt

whatsapp